Mit dem Verkauf der Beteiligung Valemus Australia im Dezember 2010 ist Bilfinger Berger auch bei der Umsetzung seiner Unternehmensstrategie einen grossen Schritt vorangekommen. Mit dem Abschluss der Transaktion ist im ersten Quartal 2011 zu rechnen, so dass der Veräusserungsgewinn im laufenden Jahr realisiert wird. Der aus dem Verkauf resultierende Mittelzufluss und vorhandenes Finanzierungspotenzial eröffnen dem Unternehmen einen erheblichen Investitionsspielraum zum weiteren Ausbau der Dienstleistungsaktivitäten.
Alle genannten Zahlen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die fortzuführenden Aktivitäten des Konzerns. Valemus Australia wird im Jahresabschluss 2010 als nicht fortzuführende Aktivität ausgewiesen.
80 Prozent der Leistung im Servicegeschäft
Die Leistung nahm im Jahr 2010 um 5 Prozent auf 8.123 Mio. € zu. Dabei ist der Anteil des Dienstleistungsgeschäfts auf rund 80 Prozent gewachsen. Der Auftragseingang stieg um 5 Prozent auf 8.048 Mio. €, der Auftragsbestand erhöhte sich um 3 Prozent auf 8.585 Mio. €.
Ergebnis verdoppelt
Das Ergebnis hat die im dritten Quartal 2010 abgegebene Prognose übertroffen. Das EBIT stieg auf 343 (Vorjahr: 173) Mio. €. Es lag 98 Prozent über dem Vorjahreswert, der allerdings durch eine Risikovorsorge in Höhe von 80 Mio. € für ein Strassenbauprojekt in Doha belastetet war. Das Zinsergebnis belief sich auf -40 (Vorjahr: -38) Mio. €. Das Ergebnis nach Ertragsteuern aus fortzuführenden Aktivitäten nahm auf 208 (Vorjahr: 83) Mio. € zu. Die nicht fortzuführenden Aktivitäten erzielten ein Ergebnis nach Ertragsteuern in Höhe von 79 (Vorjahr: 60) Mio. €. Das Konzernergebnis verdoppelte sich auf 284 (Vorjahr: 140) Mio. €. Zur Ergebnissteigerung haben alle Geschäftsfelder beigetragen.
Höhere Dividende vorgeschlagen
Der Vorstand wird der Hauptversammlung - vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrats - vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2010 eine Dividende von 2,50 (Vorjahr: 2,00) € je Aktie zu beschliessen. Die Ausschüttungssumme an die Aktionäre steigt voraussichtlich auf 110 (Vorjahr: 88) Mio. €.
Starker operativer Cashflow im vierten Quartal
Der operative Cashflow aus fortzuführenden Aktivitäten lag aufgrund eines starken vierten Quartals bei 245 (Vorjahr: 365) Mio. €. Durch den Anstieg des Working Capital infolge der Reduzierung des anzahlungsgeprägten Projektgeschäfts blieb er allerdings hinter dem Vorjahr zurück.
Die Investitionen in Finanzanlagen beliefen sich auf 202 Mio. €. Davon entfielen 131 Mio. € auf das Dienstleistungsgeschäft, insbesondere für die Aufstockung von Unternehmensanteilen und Earn-Out-Verpflichtungen. Hinzu kamen Kapitaleinzahlungen und Darlehen im Betreibergeschäft in Höhe von insgesamt 71 Mio. €. Im Geschäftsjahr 2010 wurden 141 Mio. € in Sachanlagen investiert, als Dividende für das Geschäftsjahr 2009 wurden 88 Mio. € ausgeschüttet.
Der Bestand an Liquiden Mitteln hat sich wie erwartet auf 537 (Vorjahr: 635*) Mio. € verringert. Die Finanzschulden - ohne Projektkredite auf Non Recourse-Basis, für die Bilfinger Berger nicht haftet - gingen auf 272 (Vorjahr: 287*) Mio. € zurück.
Im Geschäftsfeld Industrial Services ist die Leistung durch die Ende 2009 erfolgte Akquisition von MCE deutlich gestiegen und erreichte die erwartete Grössenordnung. Eine Belebung des Geschäfts im zweiten Halbjahr konnte die in den ersten sechs Monaten noch spürbaren Nachwirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise ausgleichen. Auftragseingang und Auftragsbestand sind auch organisch gewachsen. Das EBIT hat auf 134 (Vorjahr: 118) Mio. € zugenommen.
Im Geschäftsfeld Power Services wurde die Leistungsprognose ebenfalls erreicht. Auch hier resultiert der Anstieg aus der erstmaligen Einbeziehung der MCE. Trotz fehlender Impulse durch Kraftwerksneubauten in Deutschland konnte der Auftragseingang gesteigert werden. Im Ausland, insbesondere in Osteuropa, wurden bedeutende Erfolge im Wartungs-, Instandhaltungs- und Rehabilitationsgeschäft erzielt. Auch der Auftragsbestand hat sich weiter erhöht. Das EBIT des margenstärksten Segments wurde auf 83 (Vorjahr: 73) Mio. € gesteigert.
Im Geschäftsfeld Building and Facility Services sind Leistung und Auftragseingang durch das planmässig verringerte Hochbauvolumen zurückgegangen. Das EBIT des Geschäftsfelds konnte deutlich auf 80 (Vorjahr: 58) Mio. € gesteigert werden.
Im Geschäftsfeld Construction schlägt sich ebenfalls die planmässige Reduzierung der Aktivitäten nieder. Leistung, Auftragseingang und Auftragsbestand wurden zurückgefahren. Gleichzeitig konnte das EBIT signifikant auf 31 (Vorjahr: -73) Mio. € verbessert werden. Zu berücksichtigen ist, dass das Vorjahr durch eine Risikovorsorge in Höhe von 80 Mio. € für das Projekt Doha Expressway belastet war.
Das im Geschäftsfeld Concessions zusammengefasste Betreiberportfolio ist um drei Projekte auf nun 29 Engagements angewachsen. Jeweils die Hälfte der von Bilfinger Berger gehaltenen Anteile an vier Projekten wurde im Oktober verkauft. Das gebundene Eigenkapital belief sich zum Jahresende auf 358 Mio. €, davon waren 160 Mio. € in Objektgesellschaften eingezahlt. Das EBIT ist auf 40 (Vorjahr: 14) Mio. € gestiegen, es enthält einen Ergebnisbeitrag aus dem Anteilsverkauf in Höhe von 21 Mio. €. Der Barwert des Portfolios hat trotz der Verkäufe auf 268 (Vorjahr: 202) Mio. € zugenommen.
Das nicht den Geschäftsfeldern zugeordnete EBIT im Jahr 2010 betrug -25 (Vorjahr: -17) Mio. €.
Bei den nicht fortzuführenden Aktivitäten der Valemus Australia hat sich die Leistung auf 3.208 (Vorjahr: 2.676) Mio. € erhöht. Der Auftragseingang ging auf 3.176 (Vorjahr: 3.433) Mio. € zurück, der Auftragsbestand lag zum Jahresende bei 4.043 (Vorjahr: 3.342) Mio. €. Das EBIT erreichte 110 (Vorjahr: 77) Mio. €.
Ausblick: Erheblich höheres Konzernergebnis für 2011 erwartet
Der wachsende Anteil des Servicegeschäfts und die Neuausrichtung der Bauaktivitäten bilden zusammen mit den soliden Finanzen des Konzerns die Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Getragen von einer Ausweitung der Produktion in der Prozessindustrie werden Leistung und Ergebnis des Geschäftsfelds Industrial Services zunehmen. Im Segment Power Services ist dank des guten Auslandsgeschäfts ein stabiles Leistungsvolumen und ein Ergebnis zumindest in der Grössenordnung des Vorjahres zu erwarten. Im Geschäftsfeld Building and Facility Services ist in einem wettbewerbsintensiven Umfeld von einer weiteren Steigerung bei Leistung und Ergebnis auszugehen.
Die Leistung im Geschäftsfeld Construction wird auf das geplante Niveau zurückgeführt. Aufgrund der verbesserten Risikostruktur ist mit einem weiteren Anstieg der EBIT-Marge zu rechnen.
Im Geschäftsfeld Concessions steigt mit zunehmendem Reifegrad des Portfolios das operative Ergebnis. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass im hohen EBIT des Jahres 2010 ein Ergebnisbeitrag aus der Veräusserung von Projektanteilen in Höhe von 21 Mio. € enthalten ist.
Für das Geschäftsjahr 2011 erwartet Bilfinger Berger für die fortzuführenden Aktivitäten - ohne Einbeziehung künftiger Unternehmensakquisitionen - eine Leistung und ein EBIT mindestens in der Grössenordnung des Vorjahres. Die Aktivitäten in Australien werden bis zum Abschluss des Verkaufs noch zum Konzernergebnis beitragen, ausserdem wird ein Veräusserungsgewinn von rund 160 Mio. € entstehen. Das Konzernergebnis 2011 wird somit erheblich über dem Wert des Berichtsjahres von 284 Mio. € liegen.
Alle Zahlenangaben für das Geschäftsjahr 2010 sind vorläufig. Die endgültigen Zahlen des zurückliegenden Geschäftsjahres und den Jahresabschluss enthält der Geschäftsbericht, der zur Bilanzpressekonferenz am 30. März 2011 veröffentlicht wird. Die Hauptversammlung der Bilfinger Berger SE findet am 31. Mai 2011 in Mannheim statt.
Medienkontakt:
Gesprächspartner
Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender
Joachim Müller, Finanzvorstand
T.: 0 69 / 40 35 98 00
Wie kein anderes Unternehmen verbindet Bilfinger zwei Wesenszüge, die sich gegenseitig auf besondere Weise ergänzen: Ingenieurkompetenz und Servicementalität. Für Industrieunternehmen, Energiewirtschaft und die Nutzer von Immobilien oder Infrastruktur setzen wir mit unseren Leistungen in vielen Ländern der Welt Maßstäbe. Hoher Qualitätsanspruch, technologische Kompetenz und langjährige Erfahrung sind dabei das Fundament unseres Erfolgs.
Überall sorgen wir dafür, dass unsere Kunden sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: ihr Kerngeschäft. Die rund 65.000 Mitarbeiter des internationalen Engineering- und Servicekonzerns tragen mit ihrem Engagement dazu bei, dass unser tägliches Leben funktioniert: weil sie planen und finanzieren, warten und reparieren, bauen und betreiben.
Bilfinger SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2010...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
21:32 Uhr
USA wollen nicht länger zwischen Ukraine und Russland vermitteln »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'026'937