Die Burkhalter Gruppe übertrifft 2010 das sehr gute Ergebnis des Vorjahres und schliesst das Geschäftsjahr höchst erfreulich ab. Der positive Ausblick, der sich aufgrund der Halbjahreszahlen abzeichnete, hat sich bestätigt und schlägt sich dank der guten Marktlage mit einem Umsatz-zuwachs von 15.3 Prozent auf CHF 453.8 Mio. (Vorjahr CHF 393.5) zu Buche. Die Ertragskraft konnte um 15.1 Prozent auf CHF 24.5 Mio. EBIT (Vorjahr CHF 21.3 Mio.) gesteigert werden. Das ordentliche Konzernergebnis liegt mit CHF 19.1 Mio. um 17.3 Prozent über dem Vorjahr (CHF 16.3 Mio.). Mit einem Gewinn pro Aktie von CHF 17.95 (Vorjahr CHF 15.48) hat die Burkhalter Gruppe erneut einen Mehrwert für ihre Anleger geschaffen. «Die Resultate des Geschäftsjahres 2010 bestätigen unsere Strategie der selektiven Auftragsakquise», freut sich CEO Marco Syfrig.
Gezielte Akquisitionen im Kerngeschäft
Auch 2010 konnte die Burkhalter Gruppe wieder an Stärke gewinnen und durch drei Akquisitionen ihre Präsenz in den Kantonen St. Gallen, Luzern und Zürich weiter ausbauen. Per Ende Geschäftsjahr zählten somit 38 selbstständige Elektroinstallations- Unternehmen an schweizweit 87 Standorten zur Burkhalter Gruppe. Gaudenz F. Domenig, Verwaltungsratspräsident der Burkhalter Gruppe: «Auch in Zukunft wollen wir zusätzliche Marktanteile durch gezielte Akquisitionen gewinnen, um unsere Präsenz in unserem Kerngeschäft Elektrotechnik am Bauwerk nachhaltig zu stärken. Die langfristige Wertsteigerung, sowohl für uns als auch für die verkaufenden Parteien, steht dabei im Vordergrund.»
Positiver Ausblick in das Geschäftsjahr 2011
Die Burkhalter Gruppe blickt positiv in das Geschäftsjahr 2011. An der Strategie «Steigerung der Ertragskraft mittels Risk Management und Konzentration auf selektiven Umsatz» wird weiterhin festgehalten. «Wir werden auch 2011 unser Augenmerk voll auf den Gewinn pro Aktie legen und sind zuversichtlich, diesen erneut steigern zu können. Allerdings wird dies voraussichtlich nicht im selben Ausmass wie im Jahr 2010 möglich sein», erläutert CEO Marco Syfrig.
Verwaltungsrat beantragt Dividende und Kapitalherabsetzung
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Dividende (aus allgemeinen Reserven aus Kapitaleinlagen) im Betrag von CHF 12.00 pro Aktie und eine ausserordentliche, letzte Kapitalherabsetzung von CHF 2.80 pro Namenaktie. Die Burkhalter Gruppe werde ihre Ausschüttungspolitik auch in Zukunft beibehalten, sofern der Geschäftsgang gemäss den Erwartungen verlaufe, teilt Verwaltungsratspräsident Gaudenz F. Domenig mit.
Kontakt
Über Burkhalter Holding AG:
Die Burkhalter Gruppe ist führende Schweizer Anbieterin von Elektrotechnik- Dienstleistungen am Bauwerk. Wir bestehen aktuell aus 47 Gruppengesellschaften an fast 100 Standorten im ganzen Land und beschäftigen rund 3000 Mitarbeitende, davon ca. 700 Lernende.
Durch unsere Gruppenstruktur können wir Projekte jeder Grössenordnung realisieren und gleichzeitig lokale Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Burkhalter Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Burkhalter Gruppe übertrifft das sehr gute Vorjahresergebnis...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:12 Uhr
Deshalb musst du bei Stress so dringend aufs WC »
17:41 Uhr
Die Ersatzwahl, die bereits entschieden ist »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'025'143