Bedeutendster Einzelmarkt für die Gruppe war weiterhin China, gefolgt von Russland. Mehrere chinesische Bergwerksgruppen erteilten erstmals Aufträge an SMT Scharf. Damit verbunden ist die Chance auf Folgeaufträge in den kommenden Jahren. Um den Betrieb der Bahnsysteme bei den Kunden optimal zu unterstützen, investierte SMT Scharf in zusätzliches Servicepersonal.
Im russischen Markt setzte sich die Belebung der Nachfrage aus den vorangegangenen Quartalen fort. Ein Bergwerk, das bislang entgleisungssichere Schienenflurbahnen eines Wettbewerbers einsetzt, erteilte SMT Scharf den Auftrag zur Lieferung eines Zugverbands. Dieser soll von SMT Scharf so angepasst werden, dass er auf dem Schienenprofil des Wettbewerbers betrieben werden kann. Das Bergwerk erwartet durch den Wechsel zu SMT Scharf eine höhere Zuverlässigkeit im Betrieb.
Auch in anderen Staaten der GUS steigt die Nachfrage der Bergwerke nach leistungsfähiger Transporttechnik. So verzeichnete die im Juni gegründete Tochtergesellschaft in der Ukraine im dritten Quartal ihren ersten Auftrag. In Deutschland lag der Umsatz der SMT Scharf Gruppe höher als im Vorjahreszeitraum. Das beruhte zum einen darauf, dass zu Beginn des Jahres 2010 die SMT Scharf Saar GmbH vorübergehend nicht zur Gruppe gehörte, zum anderen auf einer aktuell stärkeren Nachfrage der Deutschen Steinkohle AG nach Serviceleistungen.
Am 30. September 2011 belief sich der Auftragsbestand auf 56,0 Mio. €, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahreswert von 27,8 Mio. € entspricht. Auch dieser Zuwachs ist ein Zeichen für die weiter anziehende Nachfrage in den Hauptmärkten der SMT Scharf Gruppe. Aufgrund der steigenden Beschaffungszeiten für Komponenten wird ein Teil der Aufträge erst im Folgejahr zur Auslieferung kommen.
Forschung und Entwicklung
Auch im dritten Quartal 2011 bildeten neue Fahrzeugantriebe den Schwerpunkt der F&E-Aktivitäten. Für die im Dezember 2010 erstmals vorgestellte Rangierlokomotive mit 25 kW Leistung erhielt SMT Scharf die ersten Zulassungen. Die Entwicklungsarbeiten an einem neuen Schwerlasttransporter mit Kettenfahrwerken für Nutzlasten bis zu 60 Tonnen wurden erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich der Teilschnittmaschinen wurden die Arbeiten zur Erweiterung des Produktprogramms im Bereich hoher Leistung fortgesetzt.
Personal
Die SMT Scharf Gruppe beschäftigte zum 30. September 2011 insgesamt 293 Personen, davon 12 Auszubildende, gegenüber 271 Personen (davon 15 Auszubildende) ein Jahr zuvor. In Deutschland blieb die Beschäftigtenzahl mit 132 unverändert. Abgänge aufgrund von auslaufenden Altersteilzeitverträgen und Neueinstellungen glichen sich im Berichtszeitraum aus. Zusätzlich setzt SMT Scharf derzeit Leiharbeitnehmer ein, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Die Mitarbeiterzahl an den ausländischen Standorten stieg auf 161 (Vorjahr: 139). Dies ist zum einen auf die befristete Einstellung von Mitarbeitern in England zurückzuführen. Zum anderen wurde vor allem in China die Belegschaft weiter aufgestockt.
Im Rahmen eines Belegschaftsaktienprogramms wurden im Berichtszeitraum insgesamt 4.620 Aktien an Mitarbeiter übertragen.
Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage
Zum Stichtag 30. September 2011 betrug die Bilanzsumme der SMT Scharf Gruppe 72,6 Mio. € und lag damit 8 % über dem Stand vom Jahresende 2010 (67,2 Mio. €). Grund hierfür war ein Anstieg der Vorräte auf 22,4 Mio. € verglichen mit 10,4 Mio. € zum 31. Dezember 2010. Dem stand ein Rückgang der Kundenforderungen auf 18,1 Mio. € von 24,2 Mio. € gegenüber.
Das Eigenkapital stieg auf 36,2 Mio. €, nachdem es am Jahresende 2010 noch 31,1 Mio. € betragen hatte. Damit erhöhte sich die Eigenkapitalquote in diesem Zeitraum von 46 % auf 50 %. Der Anstieg des Eigenkapitals ist im Wesentlichen auf das positive Periodenergebnis zurückzuführen. Hinzu kam eine Erhöhung aufgrund der Übertragung von 180.000 eigenen Aktien an den Pensionsfonds, der bei den englischen Gesellschaften besteht.
Ausserdem wurde im Berichtszeitraum eine Dividende in Höhe von 3,5 Mio. € für 2010 ausgeschüttet. Die Übertragung der eigenen Aktien ist auch die Ursache für die zweite wesentliche Veränderung bei den Passiva: Sie verringerte das Defizit des englischen Pensionsfonds, so dass die Pensionsrückstellungen zum 30. September 2011 auf 5,4 Mio. € gegenüber 9,4 Mio. € am Jahresende 2010 sanken.
Die Umsatzerlöse lagen im Berichtszeitraum mit 54,6 Mio. € um 38 % über dem Vorjahreswert von 39,7 Mio. €. Auch der Bestandsaufbau aufgrund von Vorleistungen für noch auszuliefernde Aufträge lag mit 5,6 Mio. € über dem Wert im Vergleichszeitraum des Vorjahres (2,6 Mio. €).
Aufgrund von Verschiebungen im Produktmix und aufgrund des Bestandsaufbaus stieg der Materialaufwand im Verhältnis zu den Umsatzerlösen auf 58 % (Vorjahr: 56 %). Dagegen sank der Personalaufwand bezogen auf den Umsatz auf 19 %, nachdem er im gleichen Zeitraum des Vorjahres 22 % betragen hatte. Der Saldo aus sonstigen Aufwendungen und Erträgen (ohne Bestandsveränderungen) betrug 17 % der Umsatzerlöse (Vorjahr: 12 %), da sich zum einen die ungünstige Entwicklung der für SMT Scharf wichtigen Wechselkurse fortsetzte und zum anderen im Vorjahreszeitraum 0,8 Mio. € Einmalertrag aus der Erstkonsolidierung der englischen Gesellschaften realisiert wurden. Damit erzielte die SMT Scharf Gruppe in den ersten neun Monaten 2011 eine gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unveränderte EBIT-Marge von 16,0 %. Dies entsprach einer absoluten Steigerung des EBIT um 36 % von 6,4 Mio. € auf nunmehr 8,7 Mio. €.
Das Finanzergebnis belief sich insbesondere aufgrund der Beteiligungserträge aus dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen auf 0,3 Mio. € gegenüber 0,2 Mio. € im Vorjahreszeitraum.
Das positive Finanzergebnis und eine vorübergehend auf 25 % gesunkene Steuerquote waren Grundlage dafür, dass ein überproportional um 51 % auf 6,8 Mio. € gestiegenes Konzernergebnis erwirtschaftet werden konnte. Der Rückgang der Steuerquote beruht überwiegend darauf, dass die SMT Scharf Gruppe mit ihrer zunehmenden Internationalisierung einen wachsenden Anteil der Erträge in Ländern erzielt, in denen die Steuerbelastung geringer ist als in Deutschland. Jedoch wird im Gesamtjahr die Steuerquote aufgrund von Steuern auf konzerninterne Dividenden wieder höher ausfallen. Das Ergebnis je Aktie stieg auf 1,67 € verglichen mit 1,14 € ein Jahr zuvor. Sein Anstieg fiel etwas geringer aus als derjenige des Konzernergebnisses, da nach der Übertragung eigener Aktien an den englischen Pensionsfonds wieder eine höhere Anzahl Aktien im Umlauf ist.
Am 30. September 2011 betrugen die liquiden Mittel zuzüglich der Wertpapiere des Umlaufvermögens 13,9 Mio. € nach 15,4 Mio. € am Jahresende 2010. Hauptursache für den Rückgang war der Aufbau von Vorräten für laufende Aufträge. Dieser wurde teilweise durch einen Rückgang der Kundenforderungen und einen Anstieg der Lieferantenverbindlichkeiten kompensiert.
Im Berichtszeitraum investierte SMT Scharf 1,0 Mio. €. Davon entfielen 0,5 Mio. € auf laufende Entwicklungsprojekte, welche gemäss IAS 38 zu aktivieren waren. Hinzu kamen weitere 0,5 Mio. € für Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen, insbesondere für die Modernisierung von IT-Systemen. Derzeit wird ein wesentliches Projekt für eine Investition in Sachanlagen durchgeführt; es betrifft die Modernisierung von Heizungsanlagen.
Nachtragsbericht
Im Oktober stellte SMT Scharf auf der Messe „China Coal and Mining Expo“ in Beijing einen neuen Schwerlasttransporter vor. Er ist darauf ausgelegt, Stücklasten bis zu 60 Tonnen unter Tage zu transportieren. Als Antrieb dient der Dieselmotor, den SMT Scharf in seinen Dieselkatzen einsetzt. Dieser treibt in dem neuen Fahrzeug Kettenfahrwerke an, mit denen bei voller Nutzlast Steigungen bis zu 25 Grad überwunden werden. Sie garantieren zudem eine hohe Wendigkeit des Fahrzeugs. Die Fahrzeugkonstruktion ist international als Schutzrecht angemeldet.
Ausblick
Die mit der zukünftigen Entwicklung der SMT Scharf Gruppe verbundenen Chancen und Risiken sind im Konzernlagebericht zum Geschäftsjahr 2010 ausführlich dargestellt.
Im Jahresverlauf 2010 kehrte der internationale Bergbau aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung auf den Wachstumspfad zurück, dem er bis 2008 gefolgt war. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2011 sind die Rohstoffnachfrage und die Investitionen der Bergwerke weiter gestiegen. Das gilt insbesondere für die Hauptmärkte der SMT Scharf Gruppe, also China, Russland und Südafrika. Auch für das letzte Quartal des Jahres und die Folgejahre wird mit weiterem Wachstum gerechnet. So prognostizieren Marktbeobachter (Freedonia Group) für die weltweiten Investitionen in Bergbautechnik eine mittelfristige jährliche Wachstumsrate von 5 %.
SMT Scharf hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 die erfolgreiche internationale Expansion des Vorjahres fortgesetzt. Vor allem aus China und Russland gingen zahlreiche neue Aufträge und Anfragen für weitere Projekte ein. Allerdings führt die anziehende Konjunktur auch dazu, dass sich die Lieferzeiten für Komponenten zum Teil deutlich verlängern und SMT Scharf Terminwünsche von einigen Kunden nicht realisieren kann. Angesichts der steigenden Nachfrage in den Hauptmärkten und der starken Marktstellung der SMT Scharf Gruppe erwartet der Vorstand weiterhin, im Mittel der nächsten Jahre Umsatz und Ergebnis der Gruppe steigern zu können.
Medienkontakt:
SMT Scharf AG
Römerstrasse 104
59075 Hamm
Tel. 049 2381 960 01
Fax 049 2381 960 230
info@smtscharf,com
Die SMT SCHARF Gruppe ist der führende Anbieter von schienengebundenen Transportsystemen. Umfassendes Know-how, weltweite Präsenz, leistungsstarke Produkte und eine langjährige Kompetenz als Lösungsanbieter für schwierige Transportaufgaben begründen den guten Ruf unserer Unternehmensgruppe im Bergbau, im Tunnelbau und anderen Industrien.
Die SMT SCHARF Gruppe projektiert, produziert, liefert, installiert und wartet Systeme zum Transport von Personen, Ausrüstung und Material. Vorzugsweise für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen, bei grossen Neigungen und engen Platzverhältnissen:
- Einschienenhängenbahnen, Monorails - Schienenflurbahnen - Teilschnittmaschinen - Sessellifte für den Personentransport im Bergbau - Kabelhandlingsysteme - Bandanlagen
SMT Scharf AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SMT Scharf AG erzielt weiteres deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum in den er...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
06:50 Uhr
Pensionierte wollen Kapital statt Rente – das soll sich ändern »
06:50 Uhr
Migration von CS-Kundschaft: UBS überrascht mit Gratisangebot – ... »
06:30 Uhr
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880