HELPads



Voestalpine AG: oestalpine trotzt schwacher Konjunktur - weitgehend stabile Entwicklung im 1. Quartal 2013/14



Voestalpine AG

07.08.2013, Unverändert hohe Auslastung in allen Divisionen. Mitarbeiterstand mit 47.154 Beschäftigten auf neuem Rekordwert. Umsatz im 1. Quartal 2013/14 mit 2,94 Mrd. EUR durch geringere Rohstoffkosten und schwächere Konjunktur 3,8% unter Vorjahreswert. Operatives Ergebnis (EBITDA) mit 366 Mio. EUR nur marginal schwächer als im Vorjahr – EBITDA-Marge steigt von 12,2% auf 12,5%. Betriebsergebnis (EBIT) erreicht mit 223 Mio. EUR ebenfalls fast Vorjahreswert – EBIT-Marge geringfügig von 7,5% auf 7,6% verbessert. US-HBI-Projekt terminlich und kostenmäßig auf Plan.


Trotz der deutlichen Abkühlung des makroökonomischen Umfeldes in den global wichtigsten Wirtschaftsregionen liefert der voestalpine-Konzern sowohl auf der Umsatz- als auch der Ergebnisseite eine weiterhin stabile Performance. Besonders erfreulich ist der neue Rekordwert bei den Beschäftigten, 47.154 Mitarbeiter stellen einen neuen Höchststand dar.

Die leicht rückläufige Umsatzentwicklung des Konzerns im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2013/14 (1.4. bis 30.6.2013) ist zum einen auf die gegenüber dem Vorjahr schwächere Konjunktur, andererseits aber auch auf die gefallenen Rohstoffpreise zurückzuführen. Mit 2,94 Mrd. EUR blieb der Umsatz allerdings nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau, wobei sich der Rückgang relativ gleichmäßig auf alle Divisionen verteilte. Auf der Ergebnisseite konnte sich das Unternehmen aus den einleitend erwähnten Gründen dem negativen Markttrend weiterhin erfolgreich entziehen. So stellt sich das operative Ergebnis (EBITDA) mit 366 Mio. EUR im aktuellen Quartal nahezu konstant zum Vorjahreswert von 372 Mio. EUR dar. Die EBITDA-Marge stieg aufgrund des gesunkenen Umsatzes von 12,2% im Vorjahr auf 12,5% heuer an. Das Betriebsergebnis (EBIT) zeigt einen analogen Verlauf mit einem nur geringfügigen Rückgang um 2,1% von 228 auf 223 Mio. EUR. Die EBIT-Marge erhöhte sich von 7,5% auf 7,6%. Hervorzuheben ist, dass alle Divisionen ihre Margen gegenüber dem 1. Quartal des Vorjahres sowohl beim operativen Ergebnis als auch beim Betriebsergebnis steigern konnten.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) beläuft sich auf 180 Mio. EUR, das Ergebnis nach Steuern auf 139 Mio. EUR – nicht zuletzt bedingt durch eine im 12-Monatsvergleich leicht erhöhte Steuerquote. Das Eigenkapital stieg seit 31. März 2013 per 30. Juni 2013 auf 5,2 Mrd. EUR. Die Nettofinanzverschuldung blieb mit 2,3 Mrd. EUR weitgehend stabil, die Gearing-Ratio ist auf 44% gesunken.

Kunden weiter vorsichtig, anhaltende Preisvolatilität der Rohstoffe
War das Geschäftsjahr 2012/13 in den global wichtigsten Wirtschaftsregionen von einer rückläufigen Konjunkturentwicklung auf breiter Front gekennzeichnet, so zeigten sich in den ersten Monaten des aktuellen Geschäftsjahres erstmals gewisse Stabilisierungstendenzen. Die Entwicklung der voestalpine-Gruppe bestätigt diesen Trend insofern, als das 1. Quartal des neuen Geschäftsjahres im Vergleich zum unmittelbaren Vorquartal (Q4 2012/13) im Wesentlichen eine Fortschreibung der wichtigsten Kennziffern brachte. Insgesamt gesehen setzte der europäische Wirtschaftsraum aber auch im Frühjahr 2013 seine verhaltene ökonomische Entwicklung fort. Die konjunkturellen Impulsgeber der letzten Jahre wie China und Brasilien mussten im Verlauf des vergangenen Jahres ebenfalls Einbußen in der wirtschaftlichen Dynamik hinnehmen, entwickeln sich aber in den letzten Monaten wieder einigermaßen stabil bei allerdings deutlich abgeschwächtem Niveau. Die insgesamt recht positive wirtschaftliche Stimmung in Nordamerika konnte im ersten Quartal 2013/14 noch in keine steigende Nachfragedynamik übersetzt werden.

Das wirtschaftliche Umfeld des voestalpine-Konzerns war und ist damit in wesentlichen Bereichen nach wie vor durch eine konjunkturbedingt vorsichtige Disposition auf Kundenseite geprägt. Die anhaltende Preisvolatilität der Rohstoffe (Eisenerz, Kohle und Schrott) führt auf der Absatzseite immer wieder zu relativ kurzfristigen Preisschwankungen. Dem voestalpine- Konzern gelingt es allerdings durch die forcierte Umsetzung der Strategie der verlängerten Wertschöpfung immer besser diese Schwankungen nicht mehr auf das Unternehmensergebnis durchschlagen zu lassen, sondern alles in allem eine stabile Entwicklung auf solidem Niveau auszuweisen.

Im Branchenvergleich deutliche bessere Performance
Ein wesentlicher Grund dafür ist die breite Aufstellung des Konzerns sowohl in geografischer als auch in branchenmäßiger Hinsicht. Vor allem aber die einzigartige Kombination von Stahlerzeugung und -verarbeitung sowie die zunehmende Anwendung anderer Werkstoffe wie Aluminium oder Titan bewirken eine immer stärkere Differenzierung von der Konkurrenz. „Wir haben uns in den letzten 12 Jahren vom klassischen Stahlunternehmen zum stahlbasierten Technologie- und Industriegüterkonzern mit Fokus auf den technologisch anspruchsvollsten Kundensegmenten entwickelt. Die in den vergangenen Jahren konsequent umgesetzte Strategie der Verlängerung der Wertschöpfungskette auf Basis von Stahl-Premiumprodukten findet in der Ergebnisentwicklung gerade unter konjunkturell herausfordernden Rahmenbedingungen ihre Bestätigung“, erläutert Eder. Der voestalpine-Konzern nimmt heute sowohl in Bezug auf die Profitabilität als auch qualitativ und technologisch in seinen Kernsegmenten eine führende Position in Europa ein und ist darüber hinaus in wesentlichen Geschäftsbereichen Weltmarktführer.

Stabiler Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2013/14
Die Entwicklung der letzten Monate zeigt, dass der bis zum Jahresbeginn 2013 vorherrschende konjunkturelle Abwärtstrend gebannt ist. Aus heutiger Sicht könnte es in den nächsten Monaten zu einer weiteren Stabilisierung der globalen Konjunktursituation kommen, wenn sich der Aufschwung in den USA dieses Mal als wirklich nachhaltig erweist, China im weiteren Jahresverlauf keine neuerlichen konjunkturellen Rückschläge erleidet und sich die derzeit spürbare leise Zuversicht in Europa nicht als trügerische Hoffnung herausstellt. Unter diesen Vorzeichen könnten in der zweiten Jahreshälfte 2013 tatsächlich jene Voraussetzungen geschaffen werden, die 2014 erstmals seit langem wieder eine globale Konjunkturbelebung ermöglichen.

„Weiter gut performen sollte wie bereits im letzten Geschäftsjahr die Metal Engineering Division. Hier dürften sowohl Vollauslastung als auch ein konstant solides Preisniveau gut abgesichert sein. Für die Metal Forming Division erwarten wir ebenfalls weitgehende Vollauslastung bei stabilen Preisen.“ Ein Fragezeichen ergibt sich für die generelle Entwicklung aus dem schwer abschätzbaren weiteren Trend der Rohstoffpreise. Allerdings sollten die bestehenden Überkapazitäten im Minenbereich und ein vorsichtiges Orderverhalten der Unternehmen für eine kalkulierbare Preisentwicklung sorgen.

„Aus heutiger Sicht ist für den voestalpine-Konzern eine Wiederholung des Vorjahresergebnisses (EBITDA, EBIT) die wahrscheinlichste Ergebnisvariante“, so Eder, der weiter hinzufügt „wenngleich etwas besser abgesichert als noch zu Beginn des Geschäftsjahres.“


Medienkontakt:
Voestalpine AG Peter Felsbach Pressesprecher Tel. +43 50304 15 2397 Fax: +43 50304 55 2397



Über Voestalpine AG:

Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten.

Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer bei kompletten Bahninfrastruktursystemen sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Voestalpine AG: oestalpine trotzt schwacher Konjunktur - weitgehend stabile Entwicklung im 1. Quartal 2013/14 ---


Weitere Informationen und Links:
 Voestalpine AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Voestalpine AG: oestalpine trotzt schwacher Konjunktur - weitgehend stabile Entw...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'019'554