Der Earth Overshoot Day markiert das Datum im Jahr, an dem die Menschheit mehr vom Planeten verbraucht haben wird – einschliesslich Nahrung, Fasern, Holz und Aufnahmekapazität für Kohlendioxid aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe – als die Ökosysteme des Planeten im ganzen Jahr erneuern können.
Um zu zeigen, wie sich der Welterschöpfungstag herauszögern lässt und um neue Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern, arbeitet Schneider Electric mit Global Footprint Network zusammen – einer internationalen Forschungsorganisation, welche dieses Datum mit ihrer Ressourcenbuchhaltung, dem ökologischen Fussabdruck, berechnet hat. Die Methode dient dazu, die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen zu messen und zu managen. Dies wird im Kontext des Klimawandels und der wachsenden Ressourcennachfrage immer wichtiger. Das Ergebnis der Kooperation: Mit dem Einsatz von heute schon vorhandenen Technologien, lässt sich der Welterschöpfungstag verschieben.
Die Lösung: EcoStruxure ermöglicht die Verschiebung des Datums
Schneider Electric, einer der führenden Spezialisten für Automatisierung und Energiemanagement, ist davon überzeugt, dass der Einsatz von energieeffizienten und erneuerbaren Technologien wie der IoT- fähigen EcoStruxure-Plattform eine Trendumkehr einleitet. EcoStruxure ist eine IoT-fähige, offene, interoperable Systemarchitektur mit Plug-and-Play-Komponente, die End-to-End-Lösungen für Gebäudemanagement, Industrieanlagen, Rechenzentren und elektrischer Infrastruktur wie Stromnetzen bereitstellt. EcoStruxure Building ist nur ein Beispiel für die Plattform in Aktion. Die Technologie kann in Gebäuden eine Energieeffizienz von bis zu 50 Prozent erreichen und gleichzeitig die Energiekosten um 30% senken.
«Der Business Case von Schneider Electric ist darauf ausgerichtet, die Menschheit aus dem ökologischen Überschwang herauszuführen», sagt Mathis Wackernagel, CEO von Global Footprint Network. «Führende Unternehmen wie Schneider Electric stellen sich der Herausforderung, mit natürlichen Ressourcen anders umzugehen, sie genauer zu messen und Produkte und Verfahren zu entwickeln, die sie nicht nur effizienter nutzen, sondern auch ihren Gesamtverbrauch reduzieren.»
CO2-Einsparung durch Energieeffizienz und erneuerbaren Strom
Schneider Electric hat folgende Berechnung angestellt: Wenn 100 Prozent der bestehenden Gebäude-, Industrie- und Rechenzentrumsinfrastruktur mit aktiven, leicht verfügbaren Energieeffizienz- technologien ausgestattet und das Stromnetz mit erneuerbaren Kapazitäten erweitert würden, könnte die Welt den World Overshoot Day um mindestens 21 Tage verschieben. «Das Leben und Arbeiten auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen erfordert Kreativität und Innovation», so Xavier Houot, SVP Global Environment von Schneider Electric. «Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern erschliessen wir das Potenzial zur Nachrüstung bestehender Infrastrukturen, indem wir zirkuläre Geschäftsmodelle anwenden und messen, inwieweit dies zur Einsparung von Ressourcen und CO2 beiträgt. Ein Leben im Einklang mit der Natur und die Schonung ihrer Ressourcen wird zu einem wachsenden Bedürfnis. Wir arbeiten daran, unseren Wachstumspfad auf dieses Ziel abzustimmen.»
Webinar und Whitepaper: inspirierende Beispiele und konkrete Strategien
Um das Bewusstsein für den Welterschöpfungstag zu fördern, lud Schneider Electric am 24. Juli zu einem digitalen Webinar unter der Leitung von Xavier Houot und Mathis Wackernagel ein, um neue Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften zu diskutieren. Das Webinar zeigte inspirierende Beispiele und konkrete Strategien. Es war der Startschuss für das White Paper von Schneider Electric - «Living with Finite Resources: Strategien für eine nachhaltige Ressourcennutzung». Es stellt eine neue Richtung für die Wirtschaft dar, um ein nachhaltiges Wachstum durch Steigerung der Produktivität und Rentabilität zu gewährleisten, was auch dem Planeten und seinen Menschen zugutekommt.
Medienkontakt:
C-Factor AG
Grüngasse 21
8004 Zürich
044 533 50 20
schneider-electric@cfactor.ch
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
+49 (02102) 404 – 94 59
+49 172 217 93 86
thomas.hammermeister@schneider-electric.com
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.
Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.
Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.
Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.
Schneider Electric (Schweiz) AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schneider Electric: Der andere 1. August: Ab morgen leben wir bei den natürliche...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
22:52 Uhr
Der langsame Abstieg der Baloise: Die Geschichte einer ... »
22:32 Uhr
Nach Cup-Blamage nächste Enttäuschung: Traum von YB wohl vorbei »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319