Der Klimawandel ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wollen wir den CO2-Ausstoß nachhaltig reduzieren, müssen wir Autos mit Verbrennungsmotor insbesondere aus den Städten verbannen und attraktive Alternativen in Form von Elektromobilität anbieten. Auch wenn es mittlerweile ein breites und auch bezahlbares Angebot an Elektrofahrzeugen gibt, halten sich die Vorurteile über geringe Reichweite und lange Ladezeiten immer noch sehr hartnäckig.
Vorbehalte im normalen Alltag unbegründet
Sicher kann die Reichweite der meisten Elektroautos noch nicht mit der eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs mithalten. Allerdings gibt es auch einen entscheidenden Unterschied beim Tankverhalten. Während wir mit Verbrenner-Fahrzeugen in der Regel gezielt beispielsweise einmal pro Woche an die Tankstelle fahren, werden Ladevorgänge beim Elektrofahrzeug häufig einfach in den Alltag integriert. Auf dem Parkplatz des Baumarktes, beim Arbeitgeber, beim Essen in der Mittagspause, beim Stadtbummel am Wochenende und selbstverständlich auch zuhause in der Nacht wird das Auto aufgeladen, wenn es gerade nicht genutzt wird. So hat man eigentlich immer genug Reichweite für das Pendeln zur Arbeit oder die üblichen Erledigungen.
Optimierungsbedarf bei langen Fahrten
Bei Urlaubsfahrten oder langen Geschäftsreisen können Elektrofahrzeuge aufgrund der zu geringen Verbreitung schneller Ladeinfrastruktur noch nicht vollständig überzeugen. Während Verbrenner nach wenigen Minuten wieder mehrere Hundert Kilometer Reichweite haben, müssen bei Elektroautos an langsamen Ladesäulen Ladezeiten im Stundenbereich hingenommen werden, um wieder eine größere Distanz überbrücken zu können. Aus diesem Grund liegt auch der Fokus der Politik auf einem schnellen, flächendeckenden Ausbau von Schnellladesäulen.
400 Schnellladesäulen treiben nachhaltige Entwicklung in Europa voran
IONITY ist der derzeit führende Anbieter für High Power Charging in Europa. Das Gemeinschaftsunternehmen ist ein Joint Venture aus BMW Group, Ford Motor Company, Mercedes Benz AG sowie des Volkswagen Konzerns mit Audi und Porsche. Ziel ist es, insgesamt 400 Schnellladestationen an den wichtigsten europäischen Hauptverkehrswegen zu errichten. Mehr als 280 davon sind bereits nutzbar. Diese Stationen bieten in der Regel sechs Ladesäulen und sind mit fast allen gängigen Elektrofahrzeugen kompatibel. Wenn es das Fahrzeug unterstützt, kann jede dieser Säulen mit bis zu 350 kW laden. So sind auch Autos mit großen Batteriekapazitäten in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
Innovative Technik im Hintergrund
Um solche hohen Ladeleistungen zuverlässig umsetzen zu können, braucht es besondere Technologien im Hintergrund. Diese stellt Schneider Electric als Experte für die Energieversorgung mit seinen Trihal Gießharztransformatoren zur Verfügung. Diese kommen bei den IONITY-Ladestationen für die Transformation von Mittel- auf Niederspannung zum Einsatz. Durch galvanisch getrennte Abgänge für jede Ladesäule und die Tatsache, dass die Energie nur eine Transformatorenstufe durchläuft, können Verluste enorm reduziert werden. Das europaweite Partnernetzwerk von Schneider Electric ermöglicht die Installation der Transformatoren durch lokale Experten, die nicht nur über technische Fachkenntnisse verfügen, sondern auch mit der Einhaltung von länderspezifischen Gesetzen, Normen und regionalen Besonderheiten vertraut sind.
Erreichen der Klimaschutzziele durch zuverlässige E-Mobilität
Die Elektromobilität ist ein ganz entscheidender Faktor zur Erreichung der Klimaziele. Diese ist aber nur mit einer alltagstauglichen und schnellen Ladeinfrastruktur sinnvoll umsetzbar. Schnellladesäulen sind dabei der entscheidende Baustein und müssen neben der hohen Geschwindigkeit natürlich auch bei sehr hohen Auslastungen mit vielen Fahrzeugen sicher und zuverlässig funktionieren. Die Partnerschaft zwischen Schneider Electric und IONITY zeigt, dass attraktive Elektromobilität schon bald keine Zukunftsmusik mehr ist.
Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.
Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.
Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.
Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.
Schneider Electric (Schweiz) AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schnellladesäulen mit Trihal Transformatoren von Schneider Electric machen Elekt...' auf Swiss-Press.com |
Bundesgericht stärkt Temporärarbeit im Beschaffungswesen - swissstaffing
swissstaffing, 08.05.2025Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil
armasuisse, 08.05.2025Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche
Angestellte Schweiz, 08.05.2025
23:12 Uhr
Englischer Final perfekt – ManUnited trifft auf Tottenham »
21:22 Uhr
Einigung im Zollstreit: Trumps Abkommen mit Grossbritannien gilt ... »
18:42 Uhr
«Eskaliert der Zollkrieg, sind 26' 000 Arbeitsplätze in ... »
17:41 Uhr
Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'084'781