Schneider Electric, einer der führenden Spezialisten für digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, ist sich sicher, dass durch zielführende Klimaschutzmaßnahmen die CO2- Emissionen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden können. Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric, spricht sich beim Auftakt der Innovation Summit World Tour 2021 daher für umsetzbare Maßnahmen in Richtung CO2-Neutralität aus, wie sie bereits im Bericht "The 2030 Imperative: A race against time" des Schneider Electric Sustainability Research Institute aufgezeigt wurden.
Die jährliche Innovation Summit Tour von Schneider Electric, laut Corporate Knights das nachhaltigste Unternehmen der Welt, befasst sich vom 12. Oktober bis 12. November mit den globalen Herausforderungen des Klimawandels. Um die Weltwirtschaft in diesem entscheidenden Jahrzehnt zu dekarbonisieren, unterstützt der Tech-Konzern Kunden, Partner, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger bei der raschen Reduzierung von Emissionen. Die Teilnehmer erleben die digitalen und nachhaltigen Innovationen des Energie- und Automatisierungsspezialisten und erfahren mehr über Elektrizität 4.0 und Automatisierung der nächsten Generation.
Dringender Handlungsbedarf bei der Dekarbonisierung
In seiner Keynote forderte Tricoire die Teilnehmer auf, wichtige Maßnahmen zur Dekarbonisierung zu ergreifen. Dabei präsentiert er die konzerninternen Forschungsergebnisse als Blaupause für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) festgelegte Schwelle von 1,5°C. Der Bericht zeigt auf, dass die Emissionen in diesem Jahrzehnt um 30 bis 50 Prozent im Vergleich zu den aktuellen Werten gesenkt werden müssen. Gelingt dies nicht, ist es praktisch unmöglich, die IPCC-Vorgabe zu erreichen.
Die Modellierung des Schneider Electric Sustainability Research Institute zeigt, wie sich 10 Gt CO2/Jahr bis 2030 realistisch und erschwinglich vermeiden lassen. Der Bericht konzentriert sich auf eine Teilmenge der globalen Treibhausgasemissionen. Das Szenario "The 2030 Imperative" kommt zu dem Ergebnis, dass ausgehend von einem Ausgangswert von 30 Gt CO2/Jahr für alle energiebedingten Emissionen eine Minderungsmöglichkeit von 30 Prozent – also 10 Gt CO2/Jahr – besteht. Das stellt eine erhebliche Beschleunigung gegenüber den derzeitigen Zusagen dar. Es verbleiben jedoch rund 20 Gt CO2/Jahr an nicht energiebezogenen Emissionen, die in der Modellierung dieses Berichts nicht berücksichtigt wurden.
Schneider Electric fordert von Regierungen und Unternehmen drei bis fünffach größere Anstrengungen. Das Institut ist der Ansicht, dass der einzige realistische Weg zum Erfolg darin besteht, bewährte digitale Technologien zusammen mit einer verstärkten Elektrifizierung einzusetzen, da dies die wirksamste Methode zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie ist. Dieser Ansatz verschafft Zeit, um schwer abbaubare Sektoren anzugehen. Die Modellierung zeigt deutlich, dass alternative Wege eine zu hohe Belastung für die Verbraucher darstellen würden.
„Trotz zunehmender Dynamik im Nachhaltigkeitsbereich und der Tatsache, dass sich immer mehr Unternehmen ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels setzen, zeigt diese Studie, dass wir uns beeilen müssen. Wir bei Schneider Electric sind dabei maßgeblich vorangegangen. Um Unternehmen in ihrem Bestreben nach einer raschen Dekarbonisierung und der Erfüllung ihrer Klimaverpflichtungen zu unterstützen, beschleunigen wir den Ausbau unserer globalen Nachhaltigkeitsberatung. So können wir gemeinsam der steigenden Nachfrage nach sinnvollen Fortschritten bei der Energiewende und den Klimaschutzzielen gerecht werden", sagte Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric. „Was Unternehmen heute brauchen, ist ein zuverlässiger Partner, der strategische Planung und Zielsetzung mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Umsetzung von Lösungen kombiniert. Damit lassen sich schnellere und greifbare nachhaltige Ergebnisse erzielen. Wir konnten selbst viele Nachhaltigkeitsherausforderungen erfolgreich meistern und haben dabei in unseren eigenen Einrichtungen weltweit führende digitale und elektrische Lösungen entwickelt. Damit sind wir gut positioniert, um anderen dabei zu helfen, schneller und weiter zu kommen."
Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.
Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.
Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.
Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.
Schneider Electric (Schweiz) AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schneider Electric plädiert für schnellere Schritte in Richtung CO2-Neutralität...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
22:42 Uhr
Trotz Tief im Mitteldrittel: Nati bodigt Gastgeber Dänemark »
22:02 Uhr
Igel brauchen mehr als Sympathie: Guter Lebensraum wird rar »
21:52 Uhr
INTERVIEW - Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird ... »
16:11 Uhr
Oft ignorierte Ausbildung: Dringend gesucht: ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'108'038