Das Ergebnis der ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres 2008/09 wird auf Basis des EBITDA (Betriebserfolg vor Abschreibungen und Amortisation) um rund 10 % über dem Vergleichswert des vergangenen Geschäftsjahres (1.36 Milliarden Euro) zu liegen kommen. Für den EBIT (Betriebserfolg) ergibt sich ebenfalls eine rund 10%-ige Steigerung gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres (875 Millionen Euro). Beide Werte werden auch vor Berücksichtigung der aus der Böhler-Uddeholm-Akquisition resultierenden Purchase Price Allocation (PPA) noch über den jeweiligen Vorjahreswerten liegen. Diese Ziffern stellen das bisher beste Neunmonatsergebnis des Konzerns dar und bestätigen damit auch die bisherige, positive Einschätzung des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2008/09.
Aufgrund der seit Ende 2008 sich noch verstärkenden Abwärtstendenz der Märkte zeichnet sich - jeweils nach PPA - auf Basis des heutigen Erkenntnisstandes im Gesamtgeschäftsjahr 2008/09 für den EBITDA gegenüber dem Vorjahr (1,84 Milliarden Euro) nunmehr jedoch eine Ergebnisverringerung in einer Größenordnung von etwa 5 % bzw. für den EBIT (2007/08: 1,15 Milliarden Euro) ein Rückgang um rund 10 % ab (ohne Berücksichtigung der PPA ergäbe sich in etwa eine Verdoppelung der Abweichung). Die wesentlichen Gründe für die Ergebnisabschwächung im letzten Quartal liegen in einem massiven Einbruch der Nachfrage in allen Bereichen mit Ausnahme der Sektoren Eisenbahn- Infrastruktur und Energie sowie einem deutlich gesunkenen Preisniveau bei fast allen Produktgruppen einerseits, andererseits aber (noch) unverändert hohen Rohstoffkosten sowie negativen Einmaleffekten aus Personalanpassungsmaßnahmen.
Für das mit 1. April 2009 beginnende Geschäftsjahr 2009/10 ist aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Märkte in den nächsten 12 Monaten eine Ergebnisprognose nicht möglich. „Wir gehen aber selbst bei einer anhaltend negativen Marktentwicklung in jedem Fall auch für das kommende Geschäftsjahr von einem deutlich positiven Ergebnis aus“ - so voestalpine CEO Wolfgang Eder. Der Vorstand erwartet auch in diesem sehr schwierigen Umfeld eine klar positive Cashflow-Entwicklung.
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten.
Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer bei kompletten Bahninfrastruktursystemen sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen.
Voestalpine AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Voestalpine: Pre announcement FQ3 und adaptierte Guidance...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
19:12 Uhr
1000 Schweizer Soldaten zum Manöver bei Wien »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'554