Mit Hilfe der von dem Unternehmen aus Schönsee (Landkreis Schwandorf) entwickelten Technologie IMPAtouch lassen sich gedruckte Schaltungen einschliesslich ihrer Mikroprozessoren direkt auf die Rückseite einer Glas-Frontplatte bestücken. Die Frontplatte wird damit selbst zum Schaltungsträger. Weil die Leiterbahnen von aussen nicht zu erkennen sind, schränkt diese Lösung das Design von Glasobjekten in keiner Weise ein – ganz im Gegenteil: Geschickt angeordnete Lämpchen ermöglichen raffinierte Beleuchtungseffekte, bis hin zu Glasobjekten, die sich erst dann als Bedienpanel „outen“, wenn sich eine Hand nähert.
Besonders überzeugt hat die Jury, dass auch die Umwelt gleich in mehrfacher Hinsicht profitiert: Der bisher übliche Herstellungsprozess einer Leiterplatte einschliesslich der Nasschemie entfällt komplett. Kunststoff-Frontplatten, Folien und die zugehörigen Stanzwerkzeuge werden nicht mehr benötigt. Und weil das Glas sowieso thermisch gehärtet werden muss, führt das Einbrennen der Leiterbahnen auch zu keinem zusätzlichen Energieaufwand.
Derzeit entwickelt Irlbacher die IMPAtouch-Technologie in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Landshut und dem dort angesiedelten Cluster Mikrosystemtechnik weiter. Das Kompetenznetzwerk aus Landshut hat Irlbacher bei der Präsentation der IMPAtouch- Technologie vor der Jury massgeblich unterstützt und damit die Preisverleihung an das oberpfälzer Familienunternehmen erst möglich gemacht. Stellvertretend für die Innitiative Mittelstand übergab daher heute der Manager des Clusters Mikrosystemtechnik, Tom Weber, den Innovationspreis an den Geschäftsführer der Schönseeer Glasspezialisten, Josef Irlbacher.
„Mit der Kombination modernster Schaltungstechnik und der in Jahrzehnten gewachsenen Erfahrung in Sachen Glasbearbeitung“, hiess es in der Laudatio, “eröffnet IMPAtouch innovative und designorientierte Produkte aus Glas. Dabei sind der farblichen Gestaltung der Oberfläche kaum Grenzen gesetzt; auch komplexe Bedienelemente bis hin zu Schiebereglern und Encodern können realisiert werden“.
Die Innitiative Mittelstand und der Huber Verlag für Neue Medien verleihen den Innovationspreis Mittelstand dieses Jahr bereits zum vierten Mal. Die Jury aus Industrie- Experten und Fachredakteuren hat über 500 Bewerbungen in 14 Kategorien nach Innovationsgehalt und Nutzen für die Industrie bewertet.
Irlbacher unter den "Bayerns Best 50"-Preisträgern 2008
Die Firma Irlbacher Blickpunkt Glas zählt nach 2007 auch in 2008 wieder zu den 50 besten Unternehmen in Bayern. Die bayerische Wirtschaftsministerin Emilia Müller ehrte am 2. Juli in der Münchner Residenz „unternehmerische Spitzenleistungen“ mit der Auszeichnung „Bayerns Best 50“. „Die Leistungen der Preisträger stehen stellvertretend für die hohe Leistungsfähigkeit des bayerischen Mittelstands und seiner Beschäftigten“, erklärte die Ministerin zuvor auf der Pressekonferenz.
Die Initiative "Bayerns Best 50" wurde im Jahre 2002 ins Leben gerufen und würdigt jährlich die bayerischen Unternehmen, die sich in den zurückliegenden fünf Jahren als besonders wachstumsstark erwiesen haben und Umsatz sowie Zahl der Mitarbeiter überdurchschnittlich steigern konnten. Weitere Auswahlkriterien waren eine positive Zukunftsperspektive des inhabergeführten Unternehmens sowie die Tatsache, dass Umsatzwachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen aus überwiegend organischem Wachstum entstanden sind.
Wir sind mit unserer mittlerweile 70-jährigen Erfahrung einer der führenden
Spezialglasverarbeiter – und das für eine Vielfalt von Anwendungsbereichen.
Unsere einzigartige Fertigungsbandbreite setzt Massstäbe in Sachen Flexibilität.
Ständige Innovationen und der Einsatz neuester Technologien machen uns zu einem
weltweit kompetenten Partner. Ob für die Beleuchtungsindustrie, die
Ofenindustrie, Maschinen- und Gerätebau, optische Industrie, Elektroindustrie
oder Forschung und Wissenschaft: wir stellen höchste Anforderungen bei der
Bearbeitung unserer Produkte.
Irlbacher (Firmenporträt) | |
Artikel 'Innovationspreis Mittelstand 2009 geht an Irlbacher...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
20:12 Uhr
1. Mai: Tausende auf den Strassen von Zürich, Basel und Genf »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'995