Beim Ausbau des Servicegeschäfts hat Bilfinger Berger einen wichtigen Erfolg erzielt. Durch die Übernahme des Industrie- und Kraftwerksdienstleisters MCE werden die Sparten Industrial Services und Power Services ihre führende Position in Europa weiter stärken. Der Erwerb steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch die Europäische Kommission. Zur Finanzierung des Kaufpreises in Höhe von 350 Mio. € hat das Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Durch Ausgabe von rund 8,8 Millionen Stückaktien wurde das Grundkapital der Gesellschaft im Oktober um 25 Prozent erhöht. Der Brutto-Emissionserlös belief sich auf rund 270 Mio. €.
Bilfinger Berger beabsichtigt, sein Baugeschäft mit einer Leistung von rund 6 Mrd. € im Jahr 2008 mittelfristig auf eine Größenordnung von 2 Mrd. € zu reduzieren. In diesem Zusammenhang untersucht der Konzern einen möglichen Börsengang seiner Aktivitäten in Australien. Im laufenden Jahr erreicht Bilfinger Berger Australia ein Leistungsvolumen von rund 2,6 Mrd. €. Das Baugeschäft wird auch künftig zu den Kernaktivitäten von Bilfinger Berger zählen. Synergien mit anderen Segmenten, beispielsweise mit den Betreiberprojekten, werden weiterhin genutzt. Frei werdende Mittel will der Konzern für die weitere Entwicklung des Dienstleistungssegments einsetzen. Durch die Verlagerung des Schwerpunkts auf den Dienstleistungsbereich werden Risikoprofil und Profitabilität weiter verbessert.
Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung der europäischen Märkte für Bilfinger Berger wurden Vorbereitungen getroffen, das Unternehmen in eine europäische Aktiengesellschaft umzuwandeln. Der Beschluss soll von der Hauptversammlung im April 2010 gefasst werden.
Leistung und Auftragseingang stabil
In den ersten neun Monaten entwickelte sich die Leistung mit 7.841 Mio. € stabil, der Auftragseingang war mit 8.140 Mio. € unverändert. Der Auftragsbestand lag Ende September mit 10.992 Mio. € um 7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dies ist insbesondere auf den Ende 2008 erfolgten Verkauf der französischen Baubeteiligung Razel zurückzuführen.
Ergebnisbelastung durch Risikovorsorge
Wie bereits berichtet, wurde im dritten Quartal 2009 für das Projekt Doha Expressway in Katar eine Risikovorsorge in Höhe von 80 Mio. € gebildet. Danach ergab sich zum Stichtag ein EBIT von +140 (Vorjahr: +146) Mio. €. Im Vorjahr war das EBIT durch einen Einmaleffekt in Höhe von 65 Mio. € belastet, gegenläufig wirkte sich ein Veräußerungsgewinn von 9 Mio. € aus. Das Zinsergebnis verminderte sich auf -24 (Vorjahr -6) Mio. €. Das Ergebnis vor Ertragsteuern belief sich auf +116 (Vorjahr: +140) Mio. €, das Konzernergebnis auf +72 (Vorjahr: +90) Mio. €.
Ausblick bestätigt
Für das Geschäftsjahr 2009 rechnet Bilfinger Berger mit einer Leistung von über 10 Mrd. €. Der Konzern erwartet ein EBIT in Höhe von +210 bis +230 Mio. €, das Konzernergebnis wird voraussichtlich zwischen +110 und +120 Mio. € liegen.
Wie kein anderes Unternehmen verbindet Bilfinger zwei Wesenszüge, die sich gegenseitig auf besondere Weise ergänzen: Ingenieurkompetenz und Servicementalität. Für Industrieunternehmen, Energiewirtschaft und die Nutzer von Immobilien oder Infrastruktur setzen wir mit unseren Leistungen in vielen Ländern der Welt Maßstäbe. Hoher Qualitätsanspruch, technologische Kompetenz und langjährige Erfahrung sind dabei das Fundament unseres Erfolgs.
Überall sorgen wir dafür, dass unsere Kunden sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: ihr Kerngeschäft. Die rund 65.000 Mitarbeiter des internationalen Engineering- und Servicekonzerns tragen mit ihrem Engagement dazu bei, dass unser tägliches Leben funktioniert: weil sie planen und finanzieren, warten und reparieren, bauen und betreiben.
Bilfinger SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'BB: Zwischenbericht zum 30. September 2009...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:01 Uhr
Trump inszeniert sich als Papst – auch Weisses Haus teilt Foto »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
09:21 Uhr
Geldberater zum Aktienmarkt: Japan dürfte besonders unter höheren ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'453