Der Reingewinn vor Restrukturierungen belief sich auf CHF 269.4 Mio. oder 6.5% vom Nettoerlös (5.8%).Sika hat im Jahr 2009 einen Nettoerlös von CHF 4.155 Mrd. erzielt. Die Veränderung zum Vorjahr setzt sich zusammen aus einem Umsatzrückgang in Lokalwährungen von 3.9%, in dem ein Akquisitionseffekt von 2.3% enthalten ist, und einem Währungseffekt von -6.3%. Der Nettoerlös in Schweizer Franken lag damit um 10.2% unter der Vorjahresperiode. Der Umsatz von Sika mit Produkten für die Bauindustrie in Lokalwährungen ging um nur 2.0% zurück.
Das Geschäft mit Produkten für die industrielle Fertigung profitierte im zweiten Halbjahr 2009 von den in verschiedenen Ländern initiierten Programmen zum Kauf von Neufahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch. Damit schwächte sich der Umsatzrückgang in Lokalwährungen, der nach sechs Monaten noch 20.1% betrug, auf 11.3% für das gesamte Jahr ab. Im Vergleich zum Einbruch der Marktvolumen in der Bauwirtschaft um bis zu 30% und bei den Automobilzulieferern in den Industrieländern um bis zu 50% zeigt, dass Sika eindeutig Marktanteile gewonnen hat.
Die Regionen entwickelten sich unterschiedlich. So ist Sika in Lokalwährungen in der Region IMEA (India, Middle East, Africa) um 11.2% und in der Region Lateinamerika um 8.0% gewachsen. In der Region Asien/Pazifik blieb der Umsatz nahezu unverändert, wobei die Umsatzentwicklung von Land zu Land unterschiedlich war. Während Sika in Schwellenländern wie China oder Indonesien zweistellige Wachstumsraten erzielte, sank der Umsatz in den OECD Staaten (Japan, Australien, Neuseeland). In den übrigen Regionen ging der Umsatz zurück: Europa Nord -8.8%, Europa Süd -4.0%, Nordamerika -7.7%. Dank der Umsatzsteigerung, die Sika in den Schwellenländern erzielt hat, stieg deren Umsatzanteil insgesamt von 32% im Jahr 2008 auf jetzt 34%. In insgesamt 23 Ländern war das Umsatzwachstum im Berichtsjahr positiv.
Gewinn. Nachdem die Rohstoffkosten im Jahr 2008 erheblich gestiegen sind, hat Sika im Berichtsjahr von fallenden Rohstoffpreisen und von Anpassungen bei Produktformulierungen profitiert. Das Bruttoergebnis stieg daher per Jahresende um 3.5 Prozentpunkte auf 55.2% vom Nettoerlös. Das Unternehmen hat die um Akquisitionen bereinigten Personalkosten und die übrigen operativen Kosten massgeblich gesenkt.
Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Restrukturierungen stieg im Verhältnis zum Nettoerlös um 1.0 Prozentpunkte. Der Betriebsgewinn vor Restrukturierungen hat sich im Verhältnis zum Nettoerlös von 9.1% auf 9.6% (CHF 400.6 Mio.) verbessert. Die Restrukturierungsmassnahmen zur Konzentration der Produktion von Sikaflex Dicht- und Klebstoffen und Sarnafil/Sikaplan Dachbahnen in Europa belasteten die Gewinn- und Verlustrechnung einmalig mit CHF 56.6 Mio., womit ein Betriebsgewinn von CHF 344.0 Mio. erreicht wurde. Der Reingewinn vor Restrukturierungen lag mit CHF 269.4 Mio. (6.5% vom Nettoerlös) sowohl absolut als auch relativ zum Umsatz über dem Vorjahresresultat von CHF 267.4 Mio. (5.8% vom Nettoerlös).
Liquidität und Bilanz. Dank des hohen operativen freien Geldflusses von CHF 368.7 Mio. (Vorjahr CHF 165.8 Mio.) sowie der im Frühjahr zur langfristigen Finanzierung begebenen 5- jährigen Anleihe über CHF 300 Mio. (Coupon 3.5%) stiegen die Flüssigen Mittel per Ende Jahr von CHF 318.3 Mio. auf CHF 801.6 Mio. In der Folge konnte die Nettoverschuldung um CHF 200 Mio. auf CHF 265 Mio. reduziert werden, womit das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Eigenkapital, das sogenannte Gearing, von 31.8% auf 16.6% zurückging.
Ausblick. In der Bauwirtschaft ist mit marktspezifischen Schwächen zu rechnen. So könnten sich Unternehmen mit Investitionen nach wie vor zurückhalten und das Volumen, insbesondere für kommerziell genutzte Gebäude, zurückgehen. Ob ein solcher Rückgang mit verstärkten Investitionen in Infrastrukturbauten kompensiert werden kann, ist neben der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung auch davon abhängig, welche Wirkung Konjunkturprogramme in den für Sika wesentlichen Märkten zeigen. Im Bereich der Industriellen Fertigung erwartet Sika eine vom jetzigen, niedrigen Niveau ausgehende partielle Erholung der Märkte. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die Regionen weiterhin unterschiedlich entwickeln werden. Während in den OECD Ländern nicht mit einer schnellen Erholung zu rechnen ist, werden die Emerging Markets in Lateinamerika, in Asien im Nahen Osten sowie in Indien weiterhin auf Wachstumskurs bleiben.
Sika ist in diesem Umfeld gut positioniert. Das Unternehmen kann die Kosten schnell an veränderte Bedingungen anpassen ohne dabei die Fähigkeit zu verlieren, potentielle Marktchancen auszuschöpfen. Chancen bieten sich in jedem Marktfeld. So steigt etwa der Bedarf an effizienten und kostengünstigen Bauprozessen, energieoptimierten Bauwerken und nachhaltigen Konstruktionsmaterialien kontinuierlich an. Zudem verlangt die Industrie nach neuen Lösungen, die das Fahrzeuggewicht wirksam reduzieren und die Montagekosten nachhaltig senken. Mit effektiven und wirtschaftlichen Systemen ist Sika auf diese Nachfrage eingestellt.
Die Sika AG in Baar, Schweiz, ist ein 1910 gegründetes, global tätiges, innovatives Unternehmen der Spezialitätenchemie. Sika ist führend in den Bereichen Prozessmaterialien für das Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen am Bau und in der Industrie.
Im Produktsortiment führt Sika hochwertige Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Systeme für die strukturelle Verstärkung, Industrieböden und Abdichtfolien.Die Gesamtlösungen von Sika ersetzen alte Technologien wie Schrauben, Nieten und Schweissen und eröffnen dem Kunden ungeahnte neue Innovationsmöglichkeiten.Das Ziel ist es, dem Kunden zu helfen, Mehrwert zu generieren und der Konkurrenz stets einen Schritt voraus zu sein.
Die Kundengruppen der Sika sind: Im Baubereich: Fertigbetonwerke, industrielle Vorfabrikation, Bauunternehmungen, Generalunternehmungen, Spezialverarbeiter, Händler, Baumärkte. Im Industriebereich: Automobilbauer, Reparaturwerkstätten, LKW-, Bus- und Eisenbahn- Hersteller, Marine, Geräte- und Gebäudeelemente-Hersteller, Formenbauer.
Sika Schweiz AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sika gewinnt Marktanteile...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
20:12 Uhr
1. Mai: Tausende auf den Strassen von Zürich, Basel und Genf »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'995